printer-icon Back_Button

P F L E G E N   U N D   R E I N I G E N

VORBEMERKUNGEN

Das gepflegte Aussehen eines Teppichbodens ist wesentlich von seiner sachgemäßen Pflege und Reinigung abhängig. Zahlreiche Probleme können jedoch bereits durch richtige Fleckentfernung ausgeräumt werden.Ein Teppichboden ist bekanntlich niemals gleichmäßig schmutzig, sondern der Verschmutzungsgrad ist unterschiedlich.

Die stärksten Verschmutzungen treten dort auf, wo der Boden am meisten begangen wird.

Der Schmutz kann durch Adhäsion (z.B. feuchter Schmutz und fettige Kochdünste) und / oder aufgrund unzureichender Unterhaltsreinigung an der Teppichbodenfaser haften. Mit der Zeit zeigt er sich an der Teppichbodenoberfläche in Form von Laufstraßen. Dort ist der Schmutz aber erst dann zu sehen, wenn der Flor bereits gesättigt ist; sich also bereits eine verhältnismäßig große Menge nicht entfernten Schmutzes im Belag befindet.

Wird diese Verschmutzung nicht beseitigt, so setzt sich neuer Schmutz fest und wird mit der Zeit auch auf saubere Teile übertragen.

Hier spricht man vom so genannten Stempelkissen-Effekt.

Informationen zu Bodenbelägen auf der Webseite Baunetzwissen

Vorbeugende Maßnahmen

Um möglichst wenig Straßenschmutz oder Pflegemittel von harten oder elastischen Belägen auf den Teppichboden zu übertragen, ist unbedingt eine wirkungsvolle Schmutzfangzone, bestehend aus Grobschmutzabstreifern und Sauberlaufzonen (spezielle textile Matten und Läufer), erforderlich.

Ein wirkungsvoller Schmutzfangbereich sollte so groß sein, dass man mindestens zwei Schritte (besser mehr) darauf gehen muss. Diese Einrichtungen müssen jedoch auch regelmäßig gepflegt werden, um wirksam zu bleiben.

 

PFLEGE UND REINIGUNG

Die Wartung und Pflege eines Teppichbodens muss unmittelbar nach der Verlegung beginnen.

 

Unterhaltsreinigung

Hierunter versteht man die täglichen Arbeitsgänge wie Entfernung von Flecken und gründliches Absaugen des losen Schmutzes, durch leistungsstarke Bürstsauger (Saugleistung = 55 l/Sek.). Schnelligkeit ist beim Saugvorgang eher von Nachteil. Für den ordnungsgemäßen Saugvorgang ist erfahrungsgemäß ein maximaler Zeitaufwand von 10 Sekunden/m² nötig, was einer Stundenleistung von ca. 360 m² entspricht.

 

Flecken-Entfernung (Detachur)

Um Flecken dauerhaft zu entfernen ist es wichtig, die Flecksubstanz nicht nur zu lösen, sondern sie wirklich aus dem Teppichboden herauszuholen, damit Fasern und Farben nicht dauerhaft beschädigt werden. Je früher eine Fleckenbehandlung stattfindet, desto größer ist der Reinigungserfolg.

Ungefähr 80 % aller Flecken können mit klarem Wasser entfernt werden.

Frische, nasse Flecken werden erst mit trockenen Tüchern aufgenommen dann mit Expert-A I eingesprüht und mit einem saugfähigen Stoff- oder Papiertuch abgetupft.

Eingedickte und eingetrocknete Substanzen, Kaugummi, müssen mit einem

Spachtel oder Messerrücken abgelöst, mit Expert-A II  und mit einem saugfähigen Stofftuch abgetupft werden.

Behandlungen mit Expert-A III sollten in jedem Fall dem Fachmann überlassen werden.

Flecken sollten möglichst getupft, nie eingerieben werden. Die Behandlung findet immer von außen nach innen statt, um die Flecken nicht unnötig zu vergrößern. Dieser Vorgang muss notfalls wiederholt werden.

Vor Begehen der behandelten Stellen müssen diese zunächst trocknen und anschließend mit einem Bürstsauger ausgebürstet werden.

 

Fleckenliste

Blut                               mit kalten Wasser ausspülen danach mit Expert-A wie oben beschrieben behandeln

Butter                          mit Expert-A wie oben beschrieben behandeln danach mit heißem Wasser ausspülen

Cola                              mit Expert-A wie oben beschrieben behandeln danach mit kaltem Wasser ausspülen

                                       unter Umständen nach Austrocknung mit Expert-C bleichen

Erbrochenes            mit Expert-A wie oben beschrieben behandeln danach mit kaltem Wasser ausspülen

Fett                              mit Expert-A wie oben beschrieben behandeln danach mit heißem Wasser ausspülen

Fruchtsäfte               mit Expert-A wie oben beschrieben behandeln danach mit warmen Wasser ausspülen

Honig                          mit Expert-A wie oben beschrieben behandeln danach mit heißem Wasser ausspülen

Kaffee                          mit Expert-A wie oben beschrieben behandeln danach mit warmen Wasser ausspülen

                                      unter Umständen nach Austrocknung mit Expert-C bleichen

Kakao                          mit Expert-A wie oben beschrieben behandeln danach mit kaltem Wasser ausspülen

Kaugummi                 mit Expert-B wie oben beschrieben behandeln

Ketchup                      mit Expert-A wie oben beschrieben behandeln danach mit warmen Wasser ausspülen

                                       unter Umständen nach Austrocknung mit Expert-C bleichen

Kondensmilch         mit Expert-A wie oben beschrieben behandeln danach mit kaltem Wasser ausspülen

Kot                               mit Expert-A wie oben beschrieben behandeln danach mit kaltem Wasser ausspülen

                                      unter Umständen nach Austrocknung mit Expert-C bleichen

Kugelschreiber       mit Expert-B wie oben beschrieben behandeln

Marmelade               mit Expert-A wie oben beschrieben behandeln danach mit warmen Wasser ausspülen

                                      unter Umständen nach Austrocknung mit Expert-C bleichen

Milch                           mit Expert-A wie oben beschrieben behandeln danach mit kaltem Wasser ausspülen

Schuhcreme             mit Expert-B wie oben beschrieben behandeln

Senf                              mit Expert-A wie oben beschrieben behandeln danach mit warmen Wasser ausspülen

                                      unter Umständen nach Austrocknung mit Expert-C bleichen

Soße                            mit Expert-A wie oben beschrieben behandeln danach mit kaltem Wasser ausspülen

                                     unter Umständen nach Austrocknung mit Expert-C bleichen

Suppe                        mit Expert-A wie oben beschrieben behandeln danach mit warmen Wasser ausspülen

Tee                             mit Expert-A wie oben beschrieben behandeln danach mit warmen Wasser ausspülen

                                    unter Umständen nach Austrocknung mit Expert-C bleichen

Urin                          mit Expert-A wie oben beschrieben behandeln danach mit kaltem Wasser   ausspülen 

                                  unter Umständen nach Austrocknung mit Expert-C bleichen

Behandlung von LINOLEUM

Unbehandeltes Linoleum ist schmutzanfällig, es wird deshalb heute durch werksseitig aufgebrachtes Oberflächenfinish aus Acrylatdispersion vor Beschädigung und Verschmutzung während der Bauphase geschützt. Zugleich erleichtert die porenfüllende, glättende Behandlung die spätere Reinigung und Pflege.

Die Reinigung von Linoleum kann in drei Arbeitsgängen gegliedert werden.

  • Die Ein- bzw. Erstpflege durch Polymerisation oder Selbstglanz-Emulsion. Sie vermindert die Auswirkungen mechanischer und färbender Vorgänge auf die Belagsoberfläche und dient als Vorbereitung auf die Unterhaltsreinigung.
  • Die Unterhaltsreinigung und Pflege durch Nasswischen, Feuchtwischen, Cleanern (Pflegefilmsanierung) oder Reinigungsautomaten. Als kostengünstig, hygienisch und ökologisch am besten vertretbar wird eine Kombination aus Feuchtwischen und Cleanern empfohlen.
  • Die Grundreinigung ist nur bei starken Verschmutzungen oder einer Abnutzung des Pflegefilms erforderlich, die nicht mehr durch
    Pflegefilmsanierung zu beheben ist. Es ist dann darauf zu achten, dass die eingesetzten Ein- oder Mehrscheibenmaschinen nur mit weichen bis mittelharten Pads ausgerüstet sind.

Empfehlen Sie uns weiter